Was ist Gehaltstransparenz?
Gehaltstransparenz ist ein wichtiger Schritt, um Lohndiskriminierung zu bekämpfen. Es bedeutet, offen zu kommunizieren, wie Gehälter festgelegt, strukturiert und verglichen werden. Dabei geht es nicht nur um Löhne, sondern auch um Jobklassifizierungen, sodass Vergleiche zwischen gleichwertigen Jobs möglich sind. Über die reine Gesetzeskonformität hinaus wirkt Gehaltstransparenz (auch Lohntransparenz genannt) motivierend für Mitarbeiter:innen und stärkt die Arbeitgebermarke. Werden Gehälter offengelegt, entstehen Fairness, Vertrauen und bessere Performance.
In Europa und weltweit gehen Gesetze zunehmend in Richtung verpflichtender Gehaltstransparenz. So schreibt die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz Gehaltsspannen in Stellenanzeigen sowie klarere Berichte über die Gender Pay Gap vor. Länder wie Deutschland, Spanien oder Kanada entwickeln ebenfalls Gesetzesentwürfe für gerechtere Vergütungsstrukturen.
Auch ohne gesetzliche Pflicht überzeugt Gehaltstransparenz:
Offene Kommunikation über Gehälter und Lohnstrukturen schafft Vertrauen und zieht relevante Kandidat:innen an. Bewerber:innen bewerben sich eher, wenn sie wissen, dass Unternehmen sich für faire Vergütung und transparente Lohnstrukturen einsetzen. Beschäftigte bleiben gleichzeitig auch treu, denn sie wissen, dass sie gerecht entlohnt werden.
Auch für beide Seiten effizient: Es spart Zeit für Stellen, die nicht zu den Gehaltserwartungen von Kandidat:innen passen.
Gehaltstransparenz beseitigt ungerechte Gehaltsunterschiede, die beispielsweise durch Geschlecht oder Herkunft entstehen. Kurz gesagt: Intransparenz nützt nur Unternehmen, Transparenz nützt allen.
Unternehmen, die Lohntransparenz einführen, stärken Vertrauen bei ihren Mitarbeitenden. Gleichzeitig sorgt eine faire Vergütungskultur für eine bessere Arbeitgebermarke. Mitarbeitende verstehen besser, wie ihre Bezahlung zustande kommt, und sind motivierter sowie stärker eingebunden.
Tipps um Ihren Recruitment Erfolg zu maximieren
Elisa Yang
Elisa ist ein engagiertes Teammitglied des Product-, Marketing- und Intelligence-Teams von JOIN. Mit einem Gespür für Recruitment-Trends und einem tiefen Verständnis des deutschen Arbeitsmarkts liefert sie wertvolle Einblicke, die Recruiter:innen dabei unterstützen, effizient Top-Talente zu gewinnen.
Verwandte Beiträge
LinkedIn oder Indeed: Welche Plattform eignet sich am besten für Recruiter?
LinkedIn oder Indeed: Ist die eine besser als die andere? Erfahre mehr über die Unterschiede zwischen den beiden und finde heraus, was besser für deinen Personalbedarf ist!
LinkedIn oder XING – Wo sollten Sie Ihre Stellenanzeigen schalten?
LinkedIn und XING im Vergleich: Entdecken Sie die Unterschiede, Zielgruppen und Reichweite und wo Sie passende Kandidat:innen finden.
Indeed oder Stepstone: mehr Reichweite für Ihre Stellenanzeigen
Welche Online-Jobbörse ist die richtige für Ihre Stellenanzeigen? In diesem Jobbörsen-Vergleich stellen wir Indeed und Stepstone gegenüber und klären Unterschiede in Reichweite, Benutzerfreundlichkeit und Kosten und wo Sie die besten Kandidat:innen finden.